Sonntag, 6. November 2022

Was machst du eigentlich den ganzen Tag? 5.November 2022

Nachts wache ich mehrfach auf und schlafe mithilfe langweiliger Radiosendungen schnell wieder ein. Kurz nach sieben bin ich dann so wach, dass der Deutschlandfunk nicht mehr viel ausrichten kann. Ich stehe auf, koche Kaffee und lege mich dann mit Handy und Kaffee wieder hin. Ich lese in Guardian, Blogs und Mastodon herum. Kurz nach halb acht eine Meldung der Corona-App. Rote Kachel wegen einer Begegnung am letzten Sonntag. Wir waren essen, im Museum, im Schwimmbad am Südring und im Kino. Im Schwimmbad hatte ich das Handy allerdings nicht mit.

Trotz über zehn Stunden Schlaf fühle ich mich immer noch angematscht. Das Bein fühlt sich auch immer noch seltsam an. Presseschau im Deutschlandfunk. Ich liebe diese Sendung. Einerseits ein Ritual: als ich ein Kind war, war "Der Blick in die Morgenzeitungen mit Karl-Heinz Dreier" fester Bestandteil des morgendlichen Ablaufs im SWF. Andererseits für mich täglich der Beweis, dass es in diesem Land immernoch eine diverse und lokal verwurzelte Presselandschaft gibt, dass nicht nur drei Mantelredaktionen in Köln, München und Hamburg die Nachrichten für das ganze Land erstellen, sondern auch in Osnabrück, Heilbronn oder Heide in Holstein Leute sitzen, die sich eigene Gedanken über das politische Weltgeschehen machen. Immer wieder überraschend dabei die häufig dissenting opinion aus Osnabrück. Der Redakteur, bei dem ich nach dem Abi sowas wie Zeitungshandwerk gelernt habe, meinte ja immer, die Leute bekommen die Zeitung, die sie verdient haben. Frage mich, wie die Osnabrücker wohl so drauf sind. Und ich freue mich auch immer wieder, zu hören, dass Redaktionen in Leipzig oder Cottbus Meinungen äußern, die fern von Pegida & Co sind und dass das die Zeitungen sind, die die Leute sich dort verdient haben. Viele Jahre war auch "die Pressschau ist vorbei" das Zeichen jetzt wirklich aufzustehen. Um diese Zeit steige ich jetzt allerdings oft schon aus der Bahn und bin seit 1,5 Stunden wach...

Heute aber nicht, denn es ist Samstag. Wir stehen gerade so eben rechtzeitig auf, um beim Frühstück Klassik, Pop, etcetera zu hören. Mein Corona-Test bleibt negativ. Ich suche im Tiefkühlschrank nach dem Skirt Steak und finde dabei noch Steirischen Apfelkuchen, packe beides ein für das Wochenende, dazu die leeren Quitteneimer. Gegen zwölf kommen wir im Garten an. Es ist immernoch unfassbar grün, die Cosmeen blühen üppig wie selten, es riecht nach nasser Erde. Ich beziehe das Bettzeug neu und knöpfe meine Winterdecke zusammen.

Mit frischem Kaffee und nach einer ersten Gartenrunde nehmen wir auf der neuen Bank Platz, genießen die Sonne und lesen. Der Liebste macht mich "auf etwas großes, das da gerade landen will" aufmerksam. Ich schaue in die falsche Richtung und weiß nicht, ob ich auf Libelle, Wanze, Zeppelin oder fliegendes Schaf fokussieren soll und sehe deshalb nichts. Auf Achims Dach landete ein Reihe, für mich aber sowieso hinter dem Sanddorn verdeckt. Im Sanddorn sehe ich dafür Kohlmeisen, die die wenigen Beeren abernten. Der aufgetaute Apfelkuchen ist lecker. N und T kommen vorbei und loben die Bank. T wird mir fehlen. Wir bestellen zwei Forellen falls sie beißen. 

Gegen 14:30 ist die Sonne ums Haus gewandert. Wir ziehen von der Bank auf die Terasse weiter. Gegen 16 Uhr wird es auch dort kühl, wir verziehen uns ins Haus. Ich scheitere daran, den Ofen anzufeuern und übergebe irgendwann an den Liebsten und dann wird es irgendwann mollig warm.

Ich lese weiter Internet und FAS. Nachdem ich mich durch viele Seiten gemeldete Shingrix-Nebenwirkungen gescrollt habe, entschließe ich mich zu einer Meldung an das PEI. Wir trinken Rosentee, irgendwann kommt N mit den Forellen. Wir lagern sie erstmal in der Dusche zwischen, das ist der kühlste Raum im Moment. Ich telefoniere mit meinen Eltern. In der FAS wird ein interessanter Findlingsgarten in der Lausitz vorgestellt, leider ohne Infos zu Anfahrt und Öffnungszeiten. Ich freue mich an den Reiseberichten von Blogger*innen aus Prag und Venedig (mit dem Zug! aus Finnland!).

Irgendwann werfe ich den Backofen an und setze die Forellen auf ein Blech. Dazu gibt es prefab Schupfnudeln mit Butter und Salbei, das ich in völliger Dunkelheit im Garten abschneide. Während des Kochens hören wir "Inside Austria" über Red Bull und wie es damit weitergehen könnte.

Auf verschiedenen Blogs wird das Phänomen des problemlösenden Unterbewusstseins diskutiert. Ich denke, dass grundsätzlich jedes Gehirn so funktioniert, nur ist nicht jede*r dessen gewahr. Ich bremse mich aber davor, Michael Pollans "How to change your mind" dort zu verlinken oder anzupreisen - Tipps in Bloggkommentaren sind ja tendenziell unerwünscht bzw. gehen den Blogger*innen zu nahe und Gehirnfunktion könnte sogar als Gesundheitstipp interpretiert werden, also besser hier: tolles Buch, mir hat es viel Erkenntnis beschert, außerdem einfach gut geschrieben und spannen und unterhaltsam zu lesen. (Wie eigentlich alle Bücher von Michael Pollan).

Ich könnte nach dem Essen eigentlich auch schon ins Bett umziehen, aber der Liebste ist noch fleißig und berechnet Zinsen. Irgendwann nach neun ziehen wir tatsächlich dorhin um. Wir hören noch ein wenig die lange Nacht der Programmiersprachen, aber ich schlafe nach wenigen Minuten ein und kann mich heute an nichts mehr erinnern.

Die anderen Berichte vom Tage finden sich hier auf dem Blog von Frau Brüllen.

Mittwoch, 6. April 2022

Was machst du eigentlich den ganzen Tag? 5. April 2022

Am 5. jeden Monats ist Tagebuchbloggertag bei Frau Brüllen

Der Liebste weckt mich kurz nach sechs, wir haben verschlafen. Ich entscheide mich spontan für den späteren Zug und höre noch in Ruhe die Nachrichten im Radio zuende, danach kurz ins Bad und anziehen (dunkle Jeans, blau-weiß-gestreiftes Hemd, knallblauer oversized Wollpullover).

Ich rühre eine halbe Tüte Roggenmehl in den Brotteig. Wir frühstücken. Müsli, Haferkleie, halbe Banane, Milch, Joghurt. Gegen sieben bricht der Liebste auf. Ich lese noch ein bisschen und trinke Kaffee und breche dann viertel nach sieben auf. Die angepeilte S-Bahn fährt mir vor der Nase weg. Die BVG-App schlägt mir eine völlig andere interessante Verbindung vor über den Gegenuhrzeigerring mit Umsteigen in Gesundbrunnen. Wäre aber langsamer als die geplante Verbindung. Ich fahre Risiko und nehme die nächste S-Bahn im Uhrzeigersinn und erreiche just in time meinen Anschluss am Südkreuz. Der Regio ist nicht sehr voll und wird ab Hauptbahnhof noch leerer. So gut wie alle tragen Masken, so gut wie alle FFP2. Ich buche Hin- und Rückflüge für das 50++-Fest im Sommer und sage zu. Danach ein Blick in mein Onlinebanking, die restliche Zeit lese ich in Blogs, Zeit und Guardian.

Ich steige aus. Vor dem kleinen Bäckerladen in der Bahnhofsunterführung steht eine Schlange, keiner mit Maske, dafür mit Abstand und immer nur 1 Person im Laden. Das gelbe Fahrrad ist noch da und nur wenig nass. Ich setze den Helm auf, schließe das Rad vom Zaun los, Handschuhe an, und radle zur Arbeit. Es ist frisch weniger eisig als am Tag davor. Angekommen, schließe ich das Rad an einen der Bügel zwischen Alt- und Neubau, nehme Helm und Handschuhe ab, suche meine Schlüsselkarte raus und checke um 8:20 an der Zeiterfassung ein. Ich gehe ans Werk.

Zwanzig nach zwölf mache ich Mittagspause in der Hochschulmensa nebenan. Es ist sehr voll, viele sehr junge Leute, stolze Neustudenten vermute ich. Ich entscheide mich für Rote-Bete-Quiche mit Feta, Salat und Walnüssen. Sehr lecker, könnten wir auch mal machen. Ich lese noch ein paar Minuten und gehe dann zurück, checke kurz vor eins wieder ein und gehe wieder ans Werk.

Um 18:30 mache ich Schluss, draußen ist alles sehr nass, regnet aber nicht mehr. Ich schließe das Fahrrad los, Helm und Handschuhe an, radele zum Bahnhof und schließe das Rad an den Zaun. Ich erreiche den Regio, um diese Zeit angenehm leer. Ich nutze die Zeit und telefoniere mit meinen Eltern. Mit den neuen Masken geht das recht gut. Am Südkreuz steige ich um und bin dann kurz nach halb acht zuhause.

Der Liebste hat Backofenkürbis und -rüben vorbereitet und brät die veganen Fischstäbchen. Dazu gibt es Endiviensalat und eine Joghurt-Blutorangensauce. Wir essen. Ich fülle den Brotteig in den Schmortopf und setze eine Maschine Wäsche auf.

Wir machen die Wohnung reinigungsbereit, währenddessen schiebe ich das Brot in den Ofen. Dann lege ich noch zwei Taschen Wäsche zusammen und bügle ein wenig. Dabei schaue ich mit halber Aufmerksamkeit Let's Dance. 

Der Liebste hängt die Wäsche auf dem Balkon auf. Ich räume die zusammengelegte Wäsche in unsere Schränke. Dann mache ich mich bettfertig und ziehe samt Let's Dance um kurz nach zehn ins Bett um. Der Liebste nimmt irgendwann das Brot aus dem Backofen und überzeugt mich, nicht weiter vor dem Streamen zu schlafen. Wir schlafen irgendwann gegen elf.

Die anderen Tagebucheinträge vom 5. April 2022 finden sich hier.

Donnerstag, 31. März 2022

Kulinarische Weltreise - Rumänien: Poale n'brau!

(Nennung von Namen und Dingen ist wie immer unbezahlt und unbeauftragt)
 
Butter und Eigelb sorgen für die goldene Farbe der Poale n'brau.

Unser Hotel war eine Mischung aus Antiquitätenladen und englischem B&B in einem Altstadthaus irgendwo im Zentrum von Bukarest. Die Waschgelegenheit war etwas abenteuerlich aber dafür verschnörkelt. Das Frühstück fand im Keller in einem fensterlosen Raum statt, handgeschriebene Schilder warben für Eierspeisen aus Gänseeiern direkt vom Landwirt. Den Tag verbrachten wir im Ramada Convention Center, äußerlich von Brutalismus geprägt, innen eher wie ein Apple Shop gestaltet und um ein veritables Hallenbad herumgebaut, das mal ein Innenhof gewesen war. Die Verhandlungen waren durchaus vielversprechend, das Kongressprogramm nur sehr sporadisch mit Übersetzung. Lokale Branchengrößen brüsteten sich mit ihren Investitionen, alles werde bald schneller, moderner und vor allem deutlich digitaler sein als in Westeuropa. Davon zeugten im Straßenbild unzählige Kabel, die sich um die Häuser und über die Dächer wanden um dann unvermittelt irgendwo in den Asphalt zu verschwinden. Abends gingen wir essen, das Restaurant hatte uns der Concierge empfohlen. Auf der nicht endenden Speisekarte gab es quasi alles. Auch "Karpatischer Bär" in verschiedenen Variationen. Wir gingen davon aus, es handele sich um so etwas wie falscher Hase und bestellten lieber anderes local produce wie Gänsekeule und Hirschgulasch.

Der Hefeteig enthält viel Fett und ist eher klebrig.

Später in Berlin erfuhren wir von C. über einem Mittagstisch im Midtown Grill, dass in Rumänien durchaus Bären gejagt und auch verzehrt werden. C. hatte sogar einmal eine Bärenjagd mit veranstalten müssen, ein eher verstörendes Erlebnis.

Nach dem Gehen hat sich der Teig verdoppelt.

Das nächste Mal hatte ich mich direkt im Brutalismushallenbad eingemietet, wollte aber mithilfe von A. noch einige weitere Termine wahrnehmen, wo ich schon in Bukarest war. A. holte mich, bekleidet mit einer Art weißem Flokatimantel stilecht mit einem ebenfalls weißen Cayenne am Flughafen ab. Wir fuhren direkt zu einem angesagten Lokal in einer hippen Wohngegend. A. lotste das riesige Gefährt in eine Miniaturparklücke, das Restaurant war im Obergeschoss und so etwas wie Kumpel&Keule auf rumänisch. Hipsterattitude kombiniert mit wirklich schönem und geschmackvollem Interieur aus Holz, offenem Feuer in der offenen Küche und dem besten Mangalitzaschwein, das ich davor und danach je gegessen habe. A. erläuterte mir ihre kurz- sowie längerfristige Lebensplanung und wir gingen die diversen Termine durch, die am nächsten Tag anstanden. 

Aromazutaten: Rum und Zitronenschale.

Wir parkten den weißen Porsche irgendwo auf einer Sandpiste, gegenüber erhob sich der gigantische Parlamentspalast wie ein künstlicher Felsen über einem künstlichen Weinberg. A. klärte mich auf, dass neben den sichtbaren Geschossen noch zahlreiche Untergeschosse und Geheimgänge vorhanden seien. Unsere Verhandlungspartner residierten in einem von Gerüsten und Netzen eingehüllten Gebäude, das den Eindruck vermittelte es werde abgerissen und zugleich komplett neugebaut, während im Innern der Betrieb ohne Pause weiterlief. 

Ricotta mit Grieß, Ei und Rumrosinen mischen.

Am Abreisetag war ich viel zu früh am Flughafen. Während die Einkaufsmöglichkeiten an sich eher überschaubar waren, gab es einen überraschend vielfältigen Food Court ohne internationale Ketten, dafür mit echter Hausmannskost. Ich schmauste eine Portion Krautwickel (Sarma) mit Reis, danach eine Nuss-Creme-Torte mit zig dünnen Schichten.

Füllung auf die Quadrate geben und die Ecken diagonal zusammendrücken.

In Vorbereitung der kulinarischen Weltreise nach Rumänien, ging ich wie üblich vor und googelte mit "apple cake recipe" plus Name des Landes. Das bringt mich meistens auf die Seiten von Menschen wie du und ich, die über ihre Alltagsrezepte bloggen und da gibt es eigentlich immer ein Apfelkuchenrezept. Das nehme ich dann natürlich nicht für die Weltreise, denn die weltweiten Apfelkuchenrezepte sind doch überraschend ähnlich, aber es bietet mir meist einen guten Ausgangspunkt um andere "normale" Rezepte zu finden, die bewährt, einfach und lecker sind. Und so würde sich sicherlich auch die Nusstorte finden lassen: easy: "Romanian Caramelized Walnut Buttercream Cake". Im Weitersurfen viel spannender fand ich dann aber ein Rezept, das übersetzt sowas wie "Rocksaum, der sich in der Unterhose verheddert hat" hieß und im Grunde eine schlichte Quarktasche ist, mit einer Ricottafüllung und abgeriebener Zitronenschale im buttrig-eierreichen Teig. Das sprach mich dann doch noch mehr an als Buttercreme und Walnüsse und ich glaube, das Ergebnis hat die spontane Zuneigung noch vertieft:

Noch einmal die Ecken zusammennehmen.

Rumänische Quarktaschen - Poale n'brau

Zutaten

Für den Teig:
650g Weizenmehl Typ 550
50g Zucker
1/2 Würfel frische Hefe
3 Eigelb
350 ml Milch
100g weiche Butter
Prise Salz
Geriebene Schale einer kleinen Zitrone

Für die Füllung:
500g Ricotta o.ä.
1 Ei
100g Zucker
Vanille
100g Grieß
100g Rosinen, eingeweicht in 1 kl. Glas Rum
Prise Salz

1 Ei zum Bestreichen

Zubereitung:

Zucker, Hefe und lauwarme Milch verrühren, nach und nach die Eigelbe, Butter und Zitronenschale unterrühren, dann löffelweise das Mehl zugeben und den entstandenen Teig gut durchkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. In der Zwischenzeit die Zutaten für die Füllung in einer Schüssel mischen. Die Mischung sollte nicht flüssig sein, sonst ggf. noch etwas Grieß zugeben.

Den aufgegangenen Teig ausrollen und in 12 Quadrate schneiden. (Am einfachsten: Teig halbieren und erstmal nur die Hälfte verarbeiten). Die Füllung in die Mitte der Quadrate geben. Sodann jeweils die diagonal gegenüberliegenden Ecken der Teigquadrate über der Füllung zusammendrücken. Dasselbe anschließend noch einmal mit den neu entstandenen Ecken wiederholen.

Die Teigsäckchen noch einmal 10 Min gehen lassen, mit verquirltem Ei bestreichen und bei 180 Grad Ober/Unterhitze 25 Minuten backen. (Das Rezept ergibt zwei Bleche, am besten die zweite Hälfte des Teiges ausrollen, füllen und zusammenfalten während die erste bäckt).

Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.


Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in LAND - die besten Rezepte und Gerichte 
Und diese Rezepte haben die anderen Mitreisenden gefunden: 

 Edyta von mein-dolcevita mit Rumänische Mucenici Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Rumänischer Nussstrudel Anna fuer Wilma von Pane-Bistecca mit Anna's Salata de Vinete Friederike von Fliederbaum mit Karpfen auf rumänische Art Dirk von low-n-slow mit Mucenici - Märtyrersuppe Susanne von magentratzerl mit Ostropel de Oltenia Michael von SalzigSüssLecker mit Siebenbürger Rahm-Hanklich Simone von zimtkringel mit Tocana de cartofi Carina von Coffee2Stay mit Papanaşi: Frittierte Quarkkringel aus Rumänien Britta von Brittas Kochbuch mit Sarmale - rumänische Kohlrouladen Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Braşovence - panierte Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung, Gurkensalat Britta von Brittas Kochbuch mit Mămăligă - Maisbrei Britta von Brittas Kochbuch mit Zacuscă - Auberginen-Paprikadip Regina von bistroglobal mit Zacuscă Regina von bistroglobal mit Ostertarte mit Zacuscā Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Zunge in Tomatensauce mit Oliven – Limba cu masline si sos de rosii Wilma von Pane-Bistecca mit Tocanita de Vita - Rumaenisches Rinder Gulasch Britta von Backmaedchen 1967 mit Saravină-rumänischer Rumkuchen Sylvia von Brotwein mit Ciorbă – Saure rumänische Suppe Tina von Küchenmomente mit Nussfladen aus Rumänien Tina von Küchenmomente mit Pandișpan – Kastenkuchen aus Rumänien Sylvia von Brotwein mit Mici / Mititei - Rumänische Hackfleischröllchen Carina von Coffee2Stay mit Ciorbă de perişoare: Rumänische Suppe mit Fleischbällchen Volker von Volkermampft mit Musaca cu Cartofi – Rumänisches Kartoffel-Moussaka Sus von CorumBlog 2.0 mit Prăjitură Mălai Dulce - Süßer Maiskuchen mit Orange

Donnerstag, 24. Februar 2022

Kulinarische Weltreise ‒ Äthiopien: Doro Wot!

Anfang der 90er Jahre, ich ging noch zur Schule, besuchte ich meine Cousine in Karlsruhe und wir gingen afrikanisch essen. Das Restaurant hieß schlicht "Afrika" und neben einem afrikanischen Reisgericht mit Kochbananen, das ich einmal auf dem Kirchentag gegessen hatte, war das mein erstes afrikanisches Essen überhaupt. Das Essen war ein Erlebnis: es wurde auf etwas serviert, das meine Cousine pragmatisch Spülschwammtücher nannte, große Fladenbrotlappen mit schwammartiger Struktur. Man aß mit den Fingern. 

Injera mit Doro Wot, Ater Kik-Alischa und Frischkäse 

In Hamburg eröffnete irgendwann ein äthiopisches Restaurant in der Nähe der Uni. Ich wollte immer mal da hin, denn den ausgestellten Bildern nach war das genau so ein Essen wie das in Karlsruhe - meinen Freund*innen war es suspekt - Essen und Äthiopien ging irgendwie schwer zusammen angesichts der Bilder von hungernden Kindern und Ernteausfällen in allen Medien. Ich bin nicht mehr sicher, ob wir dann irgendwann doch mal dort waren? Vielleicht trügt mich auch die Erinnerung. Jedenfalls hätte ich das badische Afrika-Erlebnis gerne mal aufgefrischt.


Weizen, dunkles Teff und Milomehl.

In den ersten Jahren in Berlin, als wir noch öfter aus unserem Kiez rauskamen und alles noch neu und auf andere Weise aufregend war als heute, probierten wir uns durch verschiedene Länderküchen und stießen auf das Bejte Ethiopia, idyllisch neben einem Swingerclub unweit des Straßenstrichs nördlich der Bülowstraße gelegen. Das war alles wie im Karlsruher Afrika nur noch viel besser: vor dem eigentlichen Essen wurde eine Kaffeezeremonie präsentiert, mit Weihrauch, Popcorn und vor den Augen der Gäste gerösteten Kaffeebohnen, zuletzt bekam jeder einen Fingerhut von dem Kaffee gereicht. Wir waren begeistert und schleppten nach und nach viele unserer Berlinbesucher mit dorthin.

Injera-Teig nach 24 Stunden.

Als des Liebsten Mutter dann die Wohnung im Obergeschoss an eine eritreische Familie vermietete und schon bald ihre sehr eigenen Erfahrungen mit der Kaffeezeremonie und den eritreischen Fastenregeln machte, fuhren wir 2017 über Ostern dorthin, verblüfften die eritreischen Kinder mit versteckten Schokoladeneiern,und wurden zu einem traditionellen Osteressen eingeladen. 

Zwiebeln, Knoblauch und frischer Ingwer zusammen mit den Hühnerteilen in den Crockpot schichten.

Ich bat, beim Kochen zuschauen zu dürfen. Das ging am Vorabend los. Wir hatten gerade unsere Ostereier gefärbt, da wurde ich nach oben gerufen. H. zog große Säcke mit Teff, Milo- und Weizenmehl hervor und begann, in einem alten Farbeimer eine Art Pfannkuchenteig anzurühren. Dazu kam noch ein Teigrest aus dem Kühlschrank. Das blieb dann so über Nacht stehen. Am nächsten Tag wurde ich wieder gerufen. H. schnitt große Mengen Gemüse, ich meine es waren Zwiebeln, Karotten und Kohl, außerdem Fleisch, daraus entstanden über viele Stunden zwei Saucen, beide gewürzt mit viel Berbere.

Frisch gemörserte Gewürze geben dem Doro Wot den typischen Geschmack.

Am späten Nachmittag wurden die Injera gebacken: in einer flachen Pfanne eine Teigspirale gießen, abdecken und nach wenigen Minuten das fertige Brot aus der Pfanne auf eine Bastmatte gleiten lassen. Das anschließende Essen war köstlich, auch wenn wir wenig sehen konnten, da H. bis auf eine alle Glühbirnen herausgeschraubt hatte. Und es schmeckte wie im "Afrika".

Butter mit Berbere und den weiteren Gewürzen in den Slowcooker geben.

Jetzt haben wir zum ersten Mal ernsthaft versucht, so ein Essen mit allen Bestandteilen nachzubauen, was in unserem Haushalt zu äthiopisch-eritreischen Festwochen geführt hat, die auch aktuell noch andauern. Verschiedene Injera-Experimente waren im Ergebnis gar nicht so schlecht, wenn auch noch nicht perfekt. Als Saucen gab es verschiedene Gemüse: Gomen (Grünkohl mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Butter), Ater Kik-Alischa (Schälerbsen mit Kokos, Kurkuma, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer) und Tikel Gomen (Wißkohl, Karotten, Kartoffeln, Kurkuma, Kreuzkümmel, Zwiebeln, und Ingwer) und Misir Wot (ein Linsengericht), darüber schrieb der Liebste nebenan.

Die Hühnerkarkasse gibt Geschmack und Gelatine an die Sauce ab.

Ich habe mich an eine Variante des Doro Wot (wörtlich: Sauce mit Huhn) gewagt. Und da es ein Schmorgericht ist, habe ich es im Slowcooker zubereitet. Das wurde sehr sehr lecker und war sehr ergiebig, heute haben wir die vierte Mahlzeit daraus verzehrt und morgen werden wir den letzten Rest der würzig-scharfen Doro-Sauce mit frischem Gemüse kombinieren. Orientiert habe ich mich an diesem Rezept von "Menschen für Menschen": Doro Wot und dem Rezept des Blogs daringgourmet.

Doro Wot nach sieben Stunden im Slowcooker.
Zutaten

1 ganzes Huhn und zwei weitere Hühnerbeine, zerlegt, Karkasse aufbewahren 
1 kl. Dose (400g) geschälte Tomaten
18 kleinere Zwiebeln, fein gewürfelt
2 El gehackter Knoblauch
2 El gehackter frischer Ingwer
Saft einer Zitrone 
75g Butter
insg. ca. 1 El gemörserter Kreuzkümmel, Kardamom, Nelken, Kurkuma und Muskat (ersetzt die Gewürzbutter)
100g Berbere
3 Tl Salz
0,25l Met oder Weißwein mit etwas Honig
(8 hartgekochte Eier - habe ich weggelassen bzw. vergessen)

Zubereitung

Hühnerteile ca 30 Min mit dem Zitronensaft marinieren, dann mit Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer mischen und in den Einsatz des Slowcookers geben. Butter in einer Pfanne schmelzen, Berbere, Salt und gemörserte Gewürze dazugeben, kurz angehen lassen und dann ebenfalls in den Slowcooker geben. Geschälte Tomaten und Met darübergeben. Zuletzt die Hühnerkarkasse obenauf legen. Deckel auf den Einsatz setzen und auf "low" ca 7:00 Stunden garen. Nach der halben Garzeit einmal umrühren. Kurz vor Ende die hartgekochten Eier hinzugeben. Auf Injera servieren. Dazu passt weißer Frischkäse und Gemüse oder Salat.

Dunkles Teff führt zu dunklem Injera - Vollkorn ist das sowieso.


Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Äthiopien - die besten Rezepte und Gerichte Die anderen Teilnehmer*innen der Weltreise haben diese Rezepte ausprobiert: Wilma von Pane-Bistecca mit Injera- Aethiopisches Fladenbrot Britta von Brittas Kochbuch mit Sega Wat - Äthiopischer Lammeintopf Wilma von Pane-Bistecca mit Zigni-Kai Wat - Aethiopisches Rinder Gulasch Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Niter Kibbeh - äthiopische Würzbutter Susanne von magentratzerl mit Traditionelles Injera Friederike von Fliederbaum mit Doro Wot - Hühnerschmortopf mit Eiern Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Scharfer Rindfleischeintopf mit Bockshornklee und Kartoffeln – Abish Wot Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Äthiopischer Wirsingeintopf - Atakilt Wat Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Teff-Injera - äthiopisches Sauerteig-Fladenbrot aus der Pfanne Susanne von magentratzerl mit Minchet Abish - Rinderhaschee in pikanter Bockshornkleesauce Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Gemischte vegetarische Platte zu Injera Simone von zimtkringel mit Niter Kibbeh Simone von zimtkringel mit Kitfo - Tatar auf äthiopisch Dirk von low-n-slow mit Misir Wot Tina von Küchenmomente mit Dabo - Honigbrot aus Äthiopien Britta von Brittas Kochbuch mit Wat mit heimischen Gemüsen - afrikanisch-europäisches Crossover Volker von Volkermampft mit Berbere selbstgemacht – Rezept für die Äthiopische Gewürzmischung Volker von Volkermampft mit Injera – Rezept für das Äthiopische Pfannenbrot aus Teffmehl Manuela von Vive la réduction! mit Injera, Niter Kibbeh und vier "Auflagen" Volker von Volkermampft mit Misir Wot - scharfer äthiopischer Linsen-Eintopf Volker von Volkermampft mit Doro Wot - äthiopischer Hähnchen-Topf - langsam geschmort Volker von Volkermampft mit Timatim - äthiopischer Tomatensalat mit leckerer Vinaigrette


Sonntag, 6. Februar 2022

Was machst du eigentlich den ganzen Tag? 5. Februar 2022

Kurz vor sechs wache ich auf und gehe ins Bad. Danach schlafe ich mir kurzen Unterbrechungen bis kurz vor neun weiter. Der Liebste hat inzwischen schon Kaffee gekocht. Wir stehen auf und frühstücken (Kaffee, selbst gebackenes Roggen-Sauerteig-Brot, Marmelade, Honig, Drehkäse, Leberwurst). Nebenbei verfasse ich einen Einkaufszettel, um den wirklich sehr leeren Kühlschrank wieder aufzufüllen. Auch der Gefrierschrank ist jetzt fast leer. Ich nehme das letzte Paket Hackfleisch aus dem ersten Lockdown aus heraus, das könnten wir am Sonntag irgendwie verarbeiten. Der Liebste durchforstet den Küchenschrank nach weiteren Resten. Wir einigen uns auf Milchreis für heute und ich nehme noch eine Tüte Heidelbeeren aus dem Gefrierfach. Für Sonntag schlägt der Liebste vor, dass wir "die antiken Lasagneplatten" verwerten könnten. Ich erinnere ihn daran, dass wir die erst vor wenigen Wochen gekauft haben, trotzdem: mit dem Hackfleisch gar keine schlechte Idee. Ich ergänze den Einkaufszettel um Parmesan und Tomatendosen.

Ich beschließe, dass ich das am besten in mehreren Touren abarbeite und mache mich direkt nach dem Frühstück mit dem roten Rad auf den Weg. Erstmal zur Apotheke, die bestellten Sachen abholen, dann weiter zur Blumenresterampe, wo mein restliches Bargeld gerade noch für drei Töpfe mit Mini-Narzissen reicht, und von dort zur Biocompany. Leider gibt es dort keine Weißwürste. Ich erstehe eine Mischung lokaler Gemüse für die Lasagne (gelbe Beten, Mangold in weiß und bunt, Gelberüben, eine Navette, ein paar Champignons), außerdem Salat, Eier, Milch und Brotmehl.

Es dauert eine Weile, bis ich sämtliche Einkäufe in Fahrradtasche, Körbchen und Rucksack verstaut habe und mit Helm und gelber Weste wieder abfahrbereit bin. Zuhause trinke ich eine Tasse Kaffee mit dem Liebsten und breche dann nochmal auf, diesmal mit dem Bus. Ich gönne mir eine gemütliche Besichtigung des neu designten Edeka am Kaiser-Wilhelm-Platz (oder heißt der jetzt schon nach Richard von Weizsäcker?) und lade abgepacktes Fleisch von glücklichen Hühnern, Mutti-Tomaten, Aufback-Croissants, Schinken, Käse, Blutorangen, Hafermilch, Weißwürste und spontan ein halbes Suppenhuhn ein. 

Zuhause nur kurzes Aus- und Umpacken, dann fülle ich den kleinen Crockpot mit Milchreis und Milch (125g Reis, etwas Salz, 0,5l Milch, 2 Stunden auf "high") und gehe nochmal los, diesmal zu Fuß zum Höllenlidl, für Studentenfutter, Joghurt, Mittagspausenzutaten (Hüttenkäse, Fisch, Hummus, Oliven, Spitzpaprika), Salat, Birnen, Weißkohl und Suppengemüse.  

Wieder daheim räume ich alles ein, richte den Nüsslesalat und erwärme die Weißwürste. Wir essen. Danach für jeden eine Orange. Da der Liebste noch nicht wieder fit ist, legen wir uns mit einer Tasse Kaffee ins Bett und sehen ein wenig fern. Zwischendrin verwandle ich den Milchreis in Reisauflauf aus dem Crockpot und lasse die Heidelbeeren mit etwas Zucker zu Kompott aufkochen.

Als wir genug gesehen haben, setze ich mich an den Schreibtisch und erledige diversen Schreibkram, dann repariere ich endlich den Blogpost, der seit drei Wochen immer wieder neue Probleme aufwarf und er geht schließlich online. Der Liebste hat Hunger, wir genießen den Reisauflauf mit Heidelbeerkompott.

Ich räume den kleinen Crockpot ab und stelle den großen Crockpot auf, werfe schnell ein paar grobe Gemüsestücke (Sellerie, Lauch, Gelberübe, Zwiebel, Ingwer) mit Salz, Lorbeer und dem halben Suppenhuhn hinein und fülle mit Wasser auf, 10 Stunden "low" sollte das in Hühnerbrühe verwandeln. Mittlerweile sind mir diverse Fehler und Auslassungen im Blogpost aufgefallen, ich arbeite nochmal nach und kommentiere die anderen Haiti-Rezepte. Interessanterweise gibt es noch zweimal Soup Joumou und auch die beiden anderen haben sich für Rinderbeinscheiben entschieden. Die Rezepte sind nicht gleich, aber geschmacklich dürfte das Ergebnis sehr ähnlich sein. Die anderen Rezepte sind auch ohne Nudeln, allerdings absichtlich.

Die Mini-Narzissen fallen mir wieder ein. Es ist schon dunkel, als ich sie aus den Töpfen nehme und in den Blumenkästen zwischen den leidenden Geranienresten verteile. Dann recherchiere ich noch ein wenig zu Croffles. Irgendwie hatte mich die Ahnung erreicht, dass es sich dabei um einen Foodtrend handelt, den gerade alle ausprobieren, irgendwie mit Croissant-Teig aus dem Kühlregal und dann ins Waffeleisen. Ich war davon ausgegangen, dass es sich um eine Verbesserung des Croissants handelt. Also nach dem Motto "so schmecken Croissants ganz besonders gut", so ähnlich, wie man Pizza vom Vortag im Waffeleisen in einen neuen Aggregatzustand bringen kann. Viele Blogposts später bin ich nicht mehr so sicher. Niemand schreibt darüber, wie das eigentlich schmeckt und warum man das machen sollte. Vielmehr machen es wohl alle, weil es alle machen. Es scheint eher eine Abkürzung zu sein, um keinen Waffelteig anzurühren, Motto also eher "so können Sie spontan Waffeln backen, wenn Sie zufällig Croissant-Teig im Kühlschrank haben". 

Es scheint drei Vorgehensweisen zu geben: die Teigrolle aus der Aufplatzverpackung nehmen, in dicke Scheiben schneiden, dann die Scheiben im Waffeleisen backen. Meiner Meinung nach ist damit aber die ganze Blätterteighaftigkeit des Teiges hinüber, es ist halt einfach ein fertiger, fettiger Teig, der im Waffeleisen gebacken wird, schmeckt vermutlich nicht schlecht - aber gegen ein Croissant? Hm. 

Die andere Methode ist: die Teigrolle in die vorgestanzten Dreiecke zerteilen, wie Croissants aufrollen und dabei ggf. füllen, dann die Croissants im Waffeleisen backen. Den Fotos nach zu urteilen entstehen so ovale Waffeln, ggf. mit Füllung und that's it. Sehr croissantig wirkt das nicht.

Die vermutlich bescheuertste Methode ist, den ausgerollten Teig zu einem Teigklumpen zusammenzukneten, davon kleinere Kugeln abzunehmen und diese dann im Waffeleisen backen. Ja nun, das sind dann eben Waffeln aus gekauftem Teig. Weder so sehr viel einfacher zu machen, noch sind dann noch irgendwelche croissanthaften Waffeln zu erwarten, denke ich.

Ich schildere dem Liebsten die Croffle-Misere und überlasse ihm, ob er morgen während ich im Park schwitze lieber den Backofen oder das Waffeleisen vorheizen möchte. Wir streamen noch ein paar Minuten und schlafen dann kurz nach zehn.

Samstag, 5. Februar 2022

Kulinarische Weltreise - Haiti: Soup Joumou!

Das neue Jahr begrüßte uns mit Zetteln im Treppenhaus:

"Es ist untersagt, Gegenstände (Möbel, Pflanzen) im Treppenhaus abzustellen. Alle Gegenstände werden am 15.01.2022 entfernt und entsorgt. Die Hausverwaltung. (BHG Urteil vom XYZ Az. ABCDE)."


Der Blechhund ist noch da.


Abgesehen davon, dass es in unserem Fall vom absurden Humor der Hausverwaltung zeugt, dass sie sich um Gegenstände (Pflanzen, Möbel) im Treppenhaus sorgt, und wir zu diesem Zeitpunkt auch nicht sicher waren, ob sich hinter "Die Hausverwaltung" nun die alte unfähige Hausverwaltung oder möglicherweise eine neue aufstrebendere Hausverwaltung verbarg, die vielleicht sogar zum Antritt ihrer Tätigkeit eine Hausbegehung veranstaltet und unhaltbare Zustände (Pflanzen, Möbel) entdeckt hatte, die vielleicht momentan namentlich noch nicht genannt werden durfte, eine Geheimhausverwaltung geradezu, die sich schon ein bisschen aufspielen aber weder Namen noch Adresse nennen durfte (es war die alte, wie wir inzwischen wissen, die auf wundersame Weise der Kündigung durch die Eigentümerversammlung noch einmal um acht Monate entgangen war), musste ich in den Tagen danach an die Guerillagartenmantras denken, die ich im Jahr 2011 verfasst hatte:

  • Auf alles gefasst sein, es kann jederzeit zuende sein, wenn Nachbarn oder Eigentümer nicht mehr mitspielen

  • Nicht traurig sein, wenn andere eingreifen – ich habe mir den Garten schließlich auch nur geliehen

  • Aufwand und Anspruch minimieren, Boden und Standort geben die mögliche Bepflanzung vor, nicht ich

Entkernten Kürbis im Backofen garen.

Was sich ursprünglich auf die Sandwüste hinter dem Vorderhaus bezogen hatte, gilt natürlich auch für das Treppenhaus und da ich nie um irgendeine Erlaubnis gebeten hatte, sondern einfach nach und nach den Treppenabsatz in eine Art Indoor-Guerillagarten verwandelt hatte, war ich stets darauf gefasst, dass Nachbarn oder Eigentümer nicht mehr mitspielen.


Ingwer, Knoblauch, Petersilie und Limonensaft bilden die Marinade für das Fleisch.

Womit ich nicht gerechnet hatte, war, dass ich nach Guerillamantra Nr. 1 2. Alt. wenige Tage später auch direkt Mantra Nr. 2 anwenden musste: während ich noch überlegte, wie ich mehrere riesige nicht winterharte Kübelpflanzen und meine Balkonkästen spontan umsiedle, war die große Clivie eines abends einfach weg. Danach ging alles sehr schnell: Das Elefantenohr zog zusammen mit drei Orchideen ins neue Büro, die Weihnachtskakteen in die Küche, der Coffeetablebook-Tisch wurde zum Wollpflanzenschemel und die Geranien gingen auf Härtetest zurück auf die Balkonbrüstung.

Am nächsten Tag war dann auch das "Möbel" auf dem alles gestanden hatte weg. Der Blechhund und Harrys wackliger Klappschemel sind dagegen erstaunlicherweise auch jetzt, drei Wochen später, noch da.


Für Suppen, Eintöpfe und Schmorgerichte im Slowcooker sind Beinscheiben unschlagbar: Knochen und die langsam zerkochenden Sehnen sorgen für sensationellen Geschmack und Konsistenz.

Viel lieber hätte ich das neue Jahr wie die Haitianer begrüßt: mit Soup Joumou. Am ersten Januar feiert Haiti die Befreiung von der französischen Kolonialherrschaft und erinnert an die Unabhängigkeit seit 1. Januar 1804. Auch wenn die weitere Geschichte Haitis bis heute von Unruhen, Aufständen und Naturkatastrophen geprägt ist, gegen die sich unsere Auseinandersetzungen mit Vermieter und Hausverwaltung wie eine possierliche Schmonzette ausnehmen: die Haitianer sind zurecht stolz darauf, als erstes Land der Karibik die Unabhängigkeit erlangt zu haben und erinnern daran mit einer Kübissuppe mit Rindfleisch und Nudeln.

Das Fleisch mariniert über Nacht.

Traditionell wurde Soup Joumou aus dem Giraumon-Kürbis (Bischofsmützen-Kürbis), einem Kürbiskultivar aus dem 18. Jahrhundert zubereitet. Die Früchte ähneln einer altertümlichen Kopfbedeckung, mit einer Art Taille in der Mitte des Kürbisbauches und kleinen Fältchen in der oberen Hälfte, als hätte der Kürbis nicht ganz so viel Fruchtfleisch ausgebildet, wie er zuvor Kürbishaut vorgesehen hatte, ich merke, mir fehlen etwas die Worte für eine genaue Beschreibung.


Bischofsmützenkürbis (Jamain, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Bis zur Unabhängigkeit war dieses Gemüse und die reichhaltige Suppe den französischen Plantagenbesitzern vorbereitet gewesen. Französische Kolonialherren und die Plantagenbesitzer ließen sich die reichhaltige Kürbissuppe mit Rindfleisch von ihren Sklaven zubereiten. Die Suppe war ein verbotener Genuss, ein Symbol der Unterdrückung und der willkürlichen Herrschaft von Menschen über Menschen. Nach der Revolution eigneten sich die Haitianer die Suppe als eigenes Symbol ihrer Freiheit und Würde an. Heute ist Soup Joumou das erste Gericht eines neuen Jahres und wird zum Neujahrsfrühstück und danach auch zu allen weiteren Mahlzeiten am Neujahrstag serviert. Im Dezember 2021 nahm die UNESCO die Soup Joumou in das immaterielle Weltkulturerbe auf.


Röstgemüse liefert durch Maillard-Reaktion komplexe Aromen.

Ich habe aus praktischen Gründen Hokkaido verwendet. Weil ich den restlichen Kürbis zu Kürbislasagne verarbeiten und für die Suppe den Crockpot verwenden wollte, habe ich auch die Zubereitung, die sonst klassisch im Kochtopf stattfindet, für mich etwas abgewandelt. Dabei habe ich mich an den Rezepten aus dem Blog savourythoughts.com orientiert.


Zuerst die Weißkohlstreifen in den Crockpot einschichten.

Zutaten:

1 kl Hokkaidokürbis

4 gr Karotten

1 Pastinake

1 halber Weißkohl

3 Stangen Sellerie

3 Rinderbeinscheiben

3 Knoblauchzehen

1 Stück Ingwer, ca. walnussgroß

2 Limonen

glatte Petersilie

Salz, Pfeffer

Öl

Wasser


Zubereitung:

Petersilie, Knoblauch und Ingwer kleinschneiden, mit Pfeffer, Salz und dem Saft einer Limone mischen und das Rindfleisch damit mehrere Stunden, am einfachsten über Nacht marinieren.

Den Kürbis entkernen, garen - entweder bei 200 Grad im Backofen für ca. 30 Minuten oder in Wasser gar kochen - und anschließend pürieren.

2 Karotten, Pastinake, Sellerie und das Innere des Weißkohls (den Strunk) in kleine Würfel schneiden und mit wenig Öl in einer Pfanne gründlich anrösten. Inzwischen den restlichen Kohl in schmale Streifen schneiden. Die übrigen Karotten in dicke Scheiben schneiden.

Kohlstreifen, Karottenscheiben, das geröstete Gemüse, Kürbispüree und Beinscheiben in den Einsatz des Slowcookers schichten, salzen, mit Wasser bis zur Höhe von ca 2/3 des Einsatzes auffüllen.

8-10 Stunden auf „low“ garen, danach umrühren, Knochen herausnehmen, Rindfleisch ggf. etwas zerkleinern, evtl. nachsalzen, mit Saft der zweiten Limone abschmecken. Damit ist die Suppe im Grunde fertig.

Zum Servieren Penne in Salzwasser kochen und direkt in die Teller oder mit in die Servierschüssel geben, die Suppe mit frischer Petersilie bestreuen.

Leider habe ich die Penne im letzten Moment dann doch vergessen, bitte dazu denken!


Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Haiti - die besten Rezepte und Gerichte 

Die anderen Weltreisenden haben aus Haiti diese Rezepte mitgebracht: 

Volker von Volkermampft mit Soup Joumou - die haitianische Suppe als Weltkulturerbe auf dem Teller Britta von Brittas Kochbuch mit Soupe Joumou - haitianische Neujahrssuppe Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Poule nan Sos - Hähnchen in Sauce Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Reis und rote Bohnen - Diri kole ak pwa rouj Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Pikliz Simone von zimtkringel mit Haitian Fishfritters mit Pikliz Marie-Louise von Küchenliebelei mit Haitian Chicken Tacos Susanne von magentratzerl mit Ze ak bannann - Rührei mit Kochbanane Britta von Brittas Kochbuch mit Diri kole ak pwa - Reis mit Bohnen Britta von Brittas Kochbuch mit Griot - kross gebratene Schweinefleischwürfel Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Kokoskuchen aus Haiti Wilma von Pane-Bistecca mit Poul nan Sos -Haitianisches Huhn in Sauce Susanne von magentratzerl mit Espageti Wilma von Pane-Bistecca mit Haitianische Lauch Kroketten Volker von Volkermampft mit Boulèt – Rezept für haitianische Hackbällchen

Sonntag, 2. Januar 2022

Zum Wiederfinden: kulinarische Weltreise 2022

  1. Haiti 
  2. Äthopien 
  3. Rumänien 
  4. Singapur 
  5. Brot & Brötchen aus aller Welt 
  6. Mexiko 
  7. Kongo
  8. Grönland 
  9. Italien 
  10. Brasilien 
  11. Das Beste zum Feste - Spezialitäten zu Feiertagen rund um die Welt 
  12. Nepal

Kulinarische Weltreise: Deutschland ‒ Badischer Kartoffelsalat!

Ich gehöre ja zu den Menschen, die, einer alten Bauernweisheit folgend, Kartoffeln am liebsten mögen "wenn sie durch die Sau gegangen sind".
Schäufele mit Kartoffelsalat - ein klassisches badisches Festessen

Oder: wenn die Kartoffeln mehrere Verarbeitungsschritte durchlaufen haben. So kann ich mich für Rösti, einen guten Kartoffelstampf, oder eben den Kartoffelsalat nach dem Rezept meiner Mutter durchaus erwärmen, während ich auf Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln ohne zu leiden gerne verzichte.

heiße geschälte Kartoffeln im Schafherdenmodus

Lange gelang es mir nicht, den Kartoffelsalat so zubereiten, dass er mir schmeckte, bzw. dass er so schmeckte wie von meiner Mutter gemacht, was letztlich auf dasselbe hinauskommt. Dabei fehlte es mir nicht an Rezepten, Anweisungen, Hinweisen und jahrelangen Geschmacksstudien am echten Objekt. Auch strengste Orientierung an den vorgeschriebenen Zutaten half nicht weiter. Erst vor wenigen Jahren kam ich dann hinter das Geheimnis, das tatsächlich weniger in den Zutaten, als in der Zubereitung selbst liegt.

Fein-blättrig aufgeschnittene Kartoffeln

Das folgende Rezept müsst ihr je nach Anlass auf die gewünschte Menge hochrechnen, die Angaben beziehen sich auf 1 Kilo Kartoffeln. Nach meiner Erfahrung ergeben 3 kg Kartoffeln eine große Schüssel Kartoffelsalat. 

Die erste Saucen-Phase ist fast unsichtbar.

Handelt es sich um die einzige Beilage, zum Beispiel zum Schäufele, reicht 1 kg Kartoffeln für vier Personen. Wollt ihr ein Büffet mit Kartoffelsalat ausstatten, bei dem es noch diverse andere Bestandteile gibt, rechne ich 1 kg Kartoffeln pro 10 Personen.

Zwiebeln und Knoblauch kleinschneiden.

Dazu muss wohl auch noch ein Geständnis kommen: dieses Rezept verlangt nach ordentlich Maggi. Das verleiht dem Kartoffelsalat die umami-Geschmacksrichtung (neben salzig aus dem Salz, süß aus den Zwiebeln, und sauer durch Essig) und meiner Meinung nach ist tatsächlich die ausgewogene Mischung aller Geschmacksrichtung das, was diesen Salat so lecker macht. Der umami-Geschmack in Maggi rührt aus (fermentiertem?) pflanzlichem Eiweiß her, das damals, als Maggi erfunden wurde, den Geschmack von teurem Fleisch nachahmen sollte. 

Zweite Saucen-Phase über die Kartoffeln geben (hier etwas dunkler als normal, da rote Zwiebeln),

Ähnlich wie bei MSG ist es auch bei Maggi wohl so: die Dosis macht das Gift. Ich verwende es daher durchaus, auch wenn vielleicht nicht jeden Tag und zu jedem Gericht. Geschmacklich (und auch hinsichtlich der Herstellung) besteht für mich eine große Ähnlichkeit zu Sojasauce und Misopaste. Vielleicht könnte man damit den badischen Kartoffelsalat hipstergerecht überarbeiten? Ich weiß es (noch) nicht, schließlich bin ich ja immernoch froh, überhaupt hinter das Kartoffelsalatgeheimnis gekommen zu sein, da liegen mir Experimente fern.



Durchmischen, fertig!

Zutaten pro 1 kg festkochende Kartoffeln:

Viel Salz
75ml Brühe
25ml weißer Balsamico
5 Spritzer Maggi
1cm hoch Rapsöl in großer Pfanne
1 große Zwiebel
1 Knoblauchzehe

 Zubereitung:

Kartoffeln in der Schale in Wasser knapp gar kochen. Wasser abgießen. Sobald die Kartoffeln so weit abgekühlt sind, dass man es schafft, sie anzufassen, die Kartoffeln schälen und: wichtig: sofort zusammen in eine nicht zu große Schüssel legen, damit sie möglichst nicht weiter abkühlen (Schafherdeneffekt). 

Wenn alle Kartoffeln geschält sind, die Kartoffeln schneiden. Das geht so: die Kartoffeln in dieselbe Schüssel, in der die restlichen geschälten Kartoffeln noch liegen, hineinschneiden (Schafherdeneffekt aufrecht erhalten). Die Scheiben sollten dabei so dünn wie möglich sein, fast wie gehobelt sieht das aus, die einzelnen Scheibchen sind fast durchscheinend. Fein-blättrig sagt meine Mutter dazu. Wenn die Scheiben dabei ein wenig zerfallen: egal, das soll so. Nach jeder! Kartoffel die Scheibchen mit etwas Salz bestreuen, so etwa ein halber Teelöffel pro Kartoffel. Tendenziell eher mehr Salz als weniger.

Wenn alle Kartoffeln zu Scheibchen verarbeitet, ordentlich gesalzen und immernoch möglichst heiß sind, kommt die erste Sauce darüber. Die besteht aus heißer Brühe, Essig und Maggi, zusammen gut verrühren und über die Kartoffeln geben, vorsichtig durchmischen. Auf keinen Fall darf jetzt sichtbar Flüssigkeit in der Schüssel stehen. Dann gut durchziehen lassen, mindestens 30 Minuten, ggf. auch länger.

Wenn die Kartoffeln mit der ersten Sauce durchgezogen sind, die zweite Hälfte der Sauce (im Grund handelt es sich um eine Vinaigrette, die aber in zwei Phasen verabreicht wird) vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch sehr klein schneiden und im heißen Öl anbraten, bis die Ränder der Zwiebelstückchen beginnen, braun zu werden. Dann sofort vom Herd nehmen, über die Kartoffeln geben und durchmischen. Nochmal abschmecken, überraschenderweise muss jetzt oft nochmal Salz zugegeben werden.

Noch lauwarm servieren.

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Deutschland - die besten Rezepte und Gerichte der deutschen Küche. 


Die anderen Teilnehmer der Weltreise haben diese Rezepte gefunden:


   Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Krautkrapfen mit Leber- und Blutwurst Sonja von fluffig & hart mit badische Nussecken Sonja von fluffig & hart mit schwäbische Linsen mit Saitenwürstle Cornelia von SilverTravellers mit Forelle Müllerin Art Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Hirtenstäbchen Cornelia von SilverTravellers mit Bienenstich – einfach und köstlich wie bei Oma Simone von zimtkringel mit Gaisburger Marsch Britta von Backmaedchen 1967 mit Mandelhörnchen Britta von Brittas Kochbuch mit Gedanken über die "typisch deutsche" Küche Cornelia von SilverTravellers mit Mutzbraten im Bratschlauch Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Rhöner Hirtenpfanne Wilma von Pane-Bistecca mit Serviettenknoedel - Kloss Britta von Brittas Kochbuch mit DDR-Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensauce Britta von Brittas Kochbuch mit Linsen mit Spätzle und Saitenwürschle (vegan) Conny von food for the soul mit Altmärkische Hochzeitssuppe - ein Heimat Rezept Britta von Brittas Kochbuch mit Nudeln mit Gehacktem Britta von Brittas Kochbuch mit Dekonstruierter Labskaus Tina von Küchenmomente mit Kaffee-Spekulatius-Muffins Bine von Einfach Bine | Foodblog mit Schupfnudeln mit Spitzkohl und Mettenden Michael von SalzigSüssLecker mit Pfefferpotthast mit Stielmuspüree Simone von zimtkringel mit Badisches Schäufele Edyta von mein-dolcevita mit Duftende Hirschknöpfe Dirk von low-n-slow mit Spaghetti Bolognese, deutsches Traditionsgericht? Volker von volkermampft mit Party-Frikadellen – Mini Buletten fürs warme & kalte Buffet Marie-Louise von Küchenliebelei mit Schnellen Sonntagsbrötchen und Eiersalat Marion von LSLB-Magazin mit Mama's Rindsrouladen Familienrezept Ute von Wiesengenuss mit Geschmorte Rinderbeinscheiben mit ganz viel Spätburgunder Sylvia von Brotwein mit Matjes Hausfrauenart Rezept Sylvia von Brotwein mit Brezensuppe - Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe Sylvia von Brotwein mit Knödelgröstl Rezept Sylvia von Brotwein mit Hirschbraten Rezept Britta von Brittas Kochbuch mit Hirschfilet sous vide Tanja von Tanja's LIFE in a Box mit Kulinarisches Weinstadt Sanne von Travelsanne mit Schwäbischer Pfitzauf Carina von Coffee2Stay mit Hamburger Pannfisch