poupous geheimes laboratorium
klassisches gemischtwarenblog
Mittwoch, 6. April 2022
Was machst du eigentlich den ganzen Tag? 5. April 2022
Donnerstag, 31. März 2022
Kulinarische Weltreise - Rumänien: Poale n'brau!
Der Hefeteig enthält viel Fett und ist eher klebrig. |
Nach dem Gehen hat sich der Teig verdoppelt. |
Aromazutaten: Rum und Zitronenschale. |
Ricotta mit Grieß, Ei und Rumrosinen mischen. |
Füllung auf die Quadrate geben und die Ecken diagonal zusammendrücken. |
Noch einmal die Ecken zusammennehmen. |
Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen. |
Donnerstag, 24. Februar 2022
Kulinarische Weltreise ‒ Äthiopien: Doro Wot!
Injera mit Doro Wot, Ater Kik-Alischa und Frischkäse |
Weizen, dunkles Teff und Milomehl. |
Injera-Teig nach 24 Stunden. |
Zwiebeln, Knoblauch und frischer Ingwer zusammen mit den Hühnerteilen in den Crockpot schichten. |
Frisch gemörserte Gewürze geben dem Doro Wot den typischen Geschmack. |
Butter mit Berbere und den weiteren Gewürzen in den Slowcooker geben. |
Die Hühnerkarkasse gibt Geschmack und Gelatine an die Sauce ab. |
Dunkles Teff führt zu dunklem Injera - Vollkorn ist das sowieso. |
Sonntag, 6. Februar 2022
Was machst du eigentlich den ganzen Tag? 5. Februar 2022
Samstag, 5. Februar 2022
Kulinarische Weltreise - Haiti: Soup Joumou!
Das neue Jahr begrüßte uns mit Zetteln im Treppenhaus:
"Es ist untersagt, Gegenstände (Möbel, Pflanzen) im Treppenhaus abzustellen. Alle Gegenstände werden am 15.01.2022 entfernt und entsorgt. Die Hausverwaltung. (BHG Urteil vom XYZ Az. ABCDE)."
Der Blechhund ist noch da. |
Abgesehen davon, dass es in unserem Fall vom absurden Humor der Hausverwaltung zeugt, dass sie sich um Gegenstände (Pflanzen, Möbel) im Treppenhaus sorgt, und wir zu diesem Zeitpunkt auch nicht sicher waren, ob sich hinter "Die Hausverwaltung" nun die alte unfähige Hausverwaltung oder möglicherweise eine neue aufstrebendere Hausverwaltung verbarg, die vielleicht sogar zum Antritt ihrer Tätigkeit eine Hausbegehung veranstaltet und unhaltbare Zustände (Pflanzen, Möbel) entdeckt hatte, die vielleicht momentan namentlich noch nicht genannt werden durfte, eine Geheimhausverwaltung geradezu, die sich schon ein bisschen aufspielen aber weder Namen noch Adresse nennen durfte (es war die alte, wie wir inzwischen wissen, die auf wundersame Weise der Kündigung durch die Eigentümerversammlung noch einmal um acht Monate entgangen war), musste ich in den Tagen danach an die Guerillagartenmantras denken, die ich im Jahr 2011 verfasst hatte:
Auf alles gefasst sein, es kann jederzeit zuende sein, wenn Nachbarn oder Eigentümer nicht mehr mitspielen
Nicht traurig sein, wenn andere eingreifen – ich habe mir den Garten schließlich auch nur geliehen
Aufwand und Anspruch minimieren, Boden und Standort geben die mögliche Bepflanzung vor, nicht ich
Entkernten Kürbis im Backofen garen. |
Was sich ursprünglich auf die Sandwüste hinter dem Vorderhaus bezogen hatte, gilt natürlich auch für das Treppenhaus und da ich nie um irgendeine Erlaubnis gebeten hatte, sondern einfach nach und nach den Treppenabsatz in eine Art Indoor-Guerillagarten verwandelt hatte, war ich stets darauf gefasst, dass Nachbarn oder Eigentümer nicht mehr mitspielen.
Ingwer, Knoblauch, Petersilie und Limonensaft bilden die Marinade für das Fleisch. |
Womit ich nicht gerechnet hatte, war, dass ich nach Guerillamantra Nr. 1 2. Alt. wenige Tage später auch direkt Mantra Nr. 2 anwenden musste: während ich noch überlegte, wie ich mehrere riesige nicht winterharte Kübelpflanzen und meine Balkonkästen spontan umsiedle, war die große Clivie eines abends einfach weg. Danach ging alles sehr schnell: Das Elefantenohr zog zusammen mit drei Orchideen ins neue Büro, die Weihnachtskakteen in die Küche, der Coffeetablebook-Tisch wurde zum Wollpflanzenschemel und die Geranien gingen auf Härtetest zurück auf die Balkonbrüstung.
Am nächsten Tag war dann auch das "Möbel" auf dem alles gestanden hatte weg. Der Blechhund und Harrys wackliger Klappschemel sind dagegen erstaunlicherweise auch jetzt, drei Wochen später, noch da.
Für Suppen, Eintöpfe und Schmorgerichte im Slowcooker sind Beinscheiben unschlagbar: Knochen und die langsam zerkochenden Sehnen sorgen für sensationellen Geschmack und Konsistenz. |
Viel lieber hätte ich das neue Jahr wie die Haitianer begrüßt: mit Soup Joumou. Am ersten Januar feiert Haiti die Befreiung von der französischen Kolonialherrschaft und erinnert an die Unabhängigkeit seit 1. Januar 1804. Auch wenn die weitere Geschichte Haitis bis heute von Unruhen, Aufständen und Naturkatastrophen geprägt ist, gegen die sich unsere Auseinandersetzungen mit Vermieter und Hausverwaltung wie eine possierliche Schmonzette ausnehmen: die Haitianer sind zurecht stolz darauf, als erstes Land der Karibik die Unabhängigkeit erlangt zu haben und erinnern daran mit einer Kübissuppe mit Rindfleisch und Nudeln.
Das Fleisch mariniert über Nacht. |
Traditionell wurde Soup Joumou aus dem Giraumon-Kürbis (Bischofsmützen-Kürbis), einem Kürbiskultivar aus dem 18. Jahrhundert zubereitet. Die Früchte ähneln einer altertümlichen Kopfbedeckung, mit einer Art Taille in der Mitte des Kürbisbauches und kleinen Fältchen in der oberen Hälfte, als hätte der Kürbis nicht ganz so viel Fruchtfleisch ausgebildet, wie er zuvor Kürbishaut vorgesehen hatte, ich merke, mir fehlen etwas die Worte für eine genaue Beschreibung.
![]() |
Bischofsmützenkürbis (Jamain, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons) |
Bis zur Unabhängigkeit war dieses Gemüse und die reichhaltige Suppe den französischen Plantagenbesitzern vorbereitet gewesen. Französische Kolonialherren und die Plantagenbesitzer ließen sich die reichhaltige Kürbissuppe mit Rindfleisch von ihren Sklaven zubereiten. Die Suppe war ein verbotener Genuss, ein Symbol der Unterdrückung und der willkürlichen Herrschaft von Menschen über Menschen. Nach der Revolution eigneten sich die Haitianer die Suppe als eigenes Symbol ihrer Freiheit und Würde an. Heute ist Soup Joumou das erste Gericht eines neuen Jahres und wird zum Neujahrsfrühstück und danach auch zu allen weiteren Mahlzeiten am Neujahrstag serviert. Im Dezember 2021 nahm die UNESCO die Soup Joumou in das immaterielle Weltkulturerbe auf.
Röstgemüse liefert durch Maillard-Reaktion komplexe Aromen. |
Ich habe aus praktischen Gründen Hokkaido verwendet. Weil ich den restlichen Kürbis zu Kürbislasagne verarbeiten und für die Suppe den Crockpot verwenden wollte, habe ich auch die Zubereitung, die sonst klassisch im Kochtopf stattfindet, für mich etwas abgewandelt. Dabei habe ich mich an den Rezepten aus dem Blog savourythoughts.com orientiert.
Zuerst die Weißkohlstreifen in den Crockpot einschichten. |
Zutaten:
1 kl Hokkaidokürbis
4 gr Karotten
1 Pastinake
1 halber Weißkohl
3 Stangen Sellerie
3 Rinderbeinscheiben
3 Knoblauchzehen
1 Stück Ingwer, ca. walnussgroß
2 Limonen
glatte Petersilie
Salz, Pfeffer
Öl
Wasser
Zubereitung:
Petersilie, Knoblauch und Ingwer kleinschneiden, mit Pfeffer, Salz und dem Saft einer Limone mischen und das Rindfleisch damit mehrere Stunden, am einfachsten über Nacht marinieren.
Den Kürbis entkernen, garen - entweder bei 200 Grad im Backofen für ca. 30 Minuten oder in Wasser gar kochen - und anschließend pürieren.
2 Karotten, Pastinake, Sellerie und das Innere des Weißkohls (den Strunk) in kleine Würfel schneiden und mit wenig Öl in einer Pfanne gründlich anrösten. Inzwischen den restlichen Kohl in schmale Streifen schneiden. Die übrigen Karotten in dicke Scheiben schneiden.
Kohlstreifen, Karottenscheiben, das geröstete Gemüse, Kürbispüree und Beinscheiben in den Einsatz des Slowcookers schichten, salzen, mit Wasser bis zur Höhe von ca 2/3 des Einsatzes auffüllen.
8-10 Stunden auf „low“ garen, danach umrühren, Knochen herausnehmen, Rindfleisch ggf. etwas zerkleinern, evtl. nachsalzen, mit Saft der zweiten Limone abschmecken. Damit ist die Suppe im Grunde fertig.
Zum Servieren Penne in Salzwasser kochen und direkt in die Teller oder mit in die Servierschüssel geben, die Suppe mit frischer Petersilie bestreuen.
Leider habe ich die Penne im letzten Moment dann doch vergessen, bitte dazu denken! |
Die anderen Weltreisenden haben aus Haiti diese Rezepte mitgebracht:
Volker von Volkermampft mit Soup Joumou - die haitianische Suppe als Weltkulturerbe auf dem Teller Britta von Brittas Kochbuch mit Soupe Joumou - haitianische Neujahrssuppe Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Poule nan Sos - Hähnchen in Sauce Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Reis und rote Bohnen - Diri kole ak pwa rouj Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Pikliz Simone von zimtkringel mit Haitian Fishfritters mit Pikliz Marie-Louise von Küchenliebelei mit Haitian Chicken Tacos Susanne von magentratzerl mit Ze ak bannann - Rührei mit Kochbanane Britta von Brittas Kochbuch mit Diri kole ak pwa - Reis mit Bohnen Britta von Brittas Kochbuch mit Griot - kross gebratene Schweinefleischwürfel Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Kokoskuchen aus Haiti Wilma von Pane-Bistecca mit Poul nan Sos -Haitianisches Huhn in Sauce Susanne von magentratzerl mit Espageti Wilma von Pane-Bistecca mit Haitianische Lauch Kroketten Volker von Volkermampft mit Boulèt – Rezept für haitianische Hackbällchen
Sonntag, 2. Januar 2022
Zum Wiederfinden: kulinarische Weltreise 2022
- Haiti
- Äthopien
- Rumänien
- Singapur
- Brot & Brötchen aus aller Welt
- Mexiko
- Kongo
- Grönland
- Italien
- Brasilien
- Das Beste zum Feste - Spezialitäten zu Feiertagen rund um die Welt
- Nepal
Kulinarische Weltreise: Deutschland ‒ Badischer Kartoffelsalat!
Schäufele mit Kartoffelsalat - ein klassisches badisches Festessen |
Fein-blättrig aufgeschnittene Kartoffeln |
Die erste Saucen-Phase ist fast unsichtbar. |
Zwiebeln und Knoblauch kleinschneiden. |
Zweite Saucen-Phase über die Kartoffeln geben (hier etwas dunkler als normal, da rote Zwiebeln), |
Durchmischen, fertig! |
Viel Salz
75ml Brühe
25ml weißer Balsamico
5 Spritzer Maggi
1cm hoch Rapsöl in großer Pfanne
1 große Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Noch lauwarm servieren.
Die anderen Teilnehmer der Weltreise haben diese Rezepte gefunden:
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Krautkrapfen mit Leber- und Blutwurst
Sonja von fluffig & hart mit badische Nussecken
Sonja von fluffig & hart mit schwäbische Linsen mit Saitenwürstle
Cornelia von SilverTravellers mit Forelle Müllerin Art
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Hirtenstäbchen
Cornelia von SilverTravellers mit Bienenstich – einfach und köstlich wie bei Oma
Simone von zimtkringel mit Gaisburger Marsch
Britta von Backmaedchen 1967 mit Mandelhörnchen
Britta von Brittas Kochbuch mit Gedanken über die "typisch deutsche" Küche
Cornelia von SilverTravellers mit Mutzbraten im Bratschlauch
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Rhöner Hirtenpfanne
Wilma von Pane-Bistecca mit Serviettenknoedel - Kloss
Britta von Brittas Kochbuch mit DDR-Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensauce
Britta von Brittas Kochbuch mit Linsen mit Spätzle und Saitenwürschle (vegan)
Conny von food for the soul mit Altmärkische Hochzeitssuppe - ein Heimat Rezept
Britta von Brittas Kochbuch mit Nudeln mit Gehacktem
Britta von Brittas Kochbuch mit Dekonstruierter Labskaus
Tina von Küchenmomente mit Kaffee-Spekulatius-Muffins
Bine von Einfach Bine | Foodblog mit Schupfnudeln mit Spitzkohl und Mettenden
Michael von SalzigSüssLecker mit Pfefferpotthast mit Stielmuspüree
Simone von zimtkringel mit Badisches Schäufele
Edyta von mein-dolcevita mit Duftende Hirschknöpfe
Dirk von low-n-slow mit Spaghetti Bolognese, deutsches Traditionsgericht?
Volker von volkermampft mit Party-Frikadellen – Mini Buletten fürs warme & kalte Buffet
Marie-Louise von Küchenliebelei mit Schnellen Sonntagsbrötchen und Eiersalat
Marion von LSLB-Magazin mit Mama's Rindsrouladen Familienrezept
Ute von Wiesengenuss mit Geschmorte Rinderbeinscheiben mit ganz viel Spätburgunder
Sylvia von Brotwein mit Matjes Hausfrauenart Rezept
Sylvia von Brotwein mit Brezensuppe - Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe
Sylvia von Brotwein mit Knödelgröstl Rezept
Sylvia von Brotwein mit Hirschbraten Rezept
Britta von Brittas Kochbuch mit Hirschfilet sous vide
Tanja von Tanja's LIFE in a Box mit Kulinarisches Weinstadt
Sanne von Travelsanne mit Schwäbischer Pfitzauf
Carina von Coffee2Stay mit Hamburger Pannfisch